MAX SNOW
INFO
DUVE Berlin is pleased to present a two-person exhibition premiering new artworks by artists ALI KEPENEK and MAX SNOW. For this exhibition, entitled, *Lock, Stock & Teardrops* Kepenek and Snow have created work that calls an attention to the theme of pain, a theme so universal yet greatly personal.

A constant duality exists in Ali Kepenek and Max Snow’s recent work of photography, installation, sculpture and collage. Under the theme of pain, both artists address their life experiences from physical existence, through installation and sculpture, as well as the internal and emotional realm, as depicted in their portrait photographs and collages.
Kepenek’s photographs are the personal recordings of his world experience, depicting distorted scenes of self-destruction, substance abuse and sexual dissipation from the Berlin and London nightlife. The nude portrait subjects have had a strong personal connection with the artist, reflecting and unveiling layers of Kepenek’s stages in life appearing as a type of flip book of emotional memory. The photographic subjects posed in a kind of free fall motion, reaching their arms out in protection from hurt or painful infliction.

Kepenek’s installation constructed from slats of burnt wood forming a wall with the name ‘Tottenham’ inscribed on it. The wall is the result of Kepenek’s personal projections and emotional reactions to the riots in London this year. The sculptures presenting young rioters standing back to back with designer bandanas hiding their faces, depicting an aggressive action motivated from an inner pain. The artist believes the destructive action can be viewed as an emotional response fuelled by a frustrated desire to obtain money, luxury goods and designer labels.

Confronted with the theme of the exhibition, viewers are driven to not only seek out the artists pain, but also to confront what aches them personally. Max Snow’s portraits of individuals laden with scars expose, adages and selected lyrics from old country songs suggest, and sculptures reinforce objects and symbols of pain in Snow’s work.
Snow’s two portraits of a man known as ‘Crowman’ have a recto and a verso: one side hinting at elation and the other revealing agony. The dialogue that Snow creates by choosing to present the works double sided indicates the duality of pain itself: to experience pain one must also experience something that is painless. Accordingly, a salient sculpture reading Cry Forever in hundreds of small bulbs flashes in Morse code “But it makes me feel better each time it begins calling me home Hickory Wind,” lyrics chosen by Snow from Gram Parsons’ song Hickory Wind.

Ali Kepenek was born in 1968 in Sivas, Turkey and lives and works between Berlin and London. He had solo exhibitions at DUVE Berlin in 2007 and 2009 and was featured in various group exhibitions. Recent shows include Traummänner at the Deichtorhallen, Haus der Photography, Hamburg in 2011 and Traumfrauen at the Deichtorhallen Haus der Photography Hamburg in 2010, both curated by Nadine Barth, 3am Eternal at Alexandre Pollazzon Ltd. in London, the 2nd photo-festival, Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg and Constructing New Berlin at Bass Museum, Miami, USA
Max Snow was born in 1984 in New York. He currently lives and works in New York.and had solo shows at Galerie Serieuze Zaken in Amsterdam, the Jonston Trading gallery, NY and at Moeller Snow gallery NY. His works where featured in various group exhibitions like the Fireplace Project, East Hampton, NY, Dorian Grey Gallery, NY and during the Brucennial, curated by the Bruce High Quality Foundation.
 
DUVE Berlin freut sich sehr, die Ausstellung *LOCK, STOCK and TEARDROPS* mit ALI KEPENEK und MAX SNOW zu präsentieren, in der sich die Künstler thematisch auf das Thema „Schmerz“ beziehen. Es ist ein Thema, das einerseits so universell erscheint und andererseits für die Künstler ein zentrales Thema in Ihrer Arbeit und Ihrem privaten Leben darstellt. Die Ausstellung geht mit neuen Fotoarbeiten, Collagen, Installationen und Skulpturen darauf ein.

Eine konstante Dualität durchzieht diese jüngsten Arbeiten von Kepenek und Snow. Unter dem Schmerz-Motto und ihrer inneren Beteiligung, die besonders in den Porträt-Fotografien und Collagen erkennbar ist, adressieren beide Künstler mittels Installation und Skulptur Erlebnisse ihrer physischen Lebenserfahrung.
Kepeneks Fotografien sind persönliche Aufzeichnungen seiner ‚Welt-Erfahrung’ – Darstellungen verzerrter Szenarien von Selbstzerstörung, Drogenmissbrauch und sexuellen Ausschweifungen aus dem Berliner und Londoner Nachtleben.

Die Protagonisten seiner „Nude Portaits“ standen jeweils in enger persönlicher Beziehung zum Künstler und reflektieren und enthüllen zugleich auf abstrakte Weise verschiedene Phasen aus Kepeneks Leben. Sie tauchen hier wie in einem Daumenkino emotionaler Erinnerung in seinen Arbeiten ständig wieder auf. Mit ihren ausgestreckten Armen, wie zum Schutz vor Verletzungen oder Zufügung von Schmerzen, wirken die Fotografierten wie im freien Fall.
In der Installation von Kepenek ergeben Latten aus angebranntem Holz eine Wand, auf der das Wort "Tottenham" zu lesen ist (in Anspielung auf die Ausschreitungen im gleichnamigen Londoner Stadtbezirk). Für den Künstler ist die Wand eine Art persönliche Projektions-fläche und Ausdruck seiner gefühlsmäßigen Reaktion auf die Unruhen in London in diesem Jahr.

Hier sind außerdem junge Randalierer beim Ausführen durch inneren Schmerz motivierte, aggressive Handlungen dargestellt. Sie stehen Rücken an Rücken, ihre Gesichter sind durch Designer-Kopftüchern teilweise maskiert. Der Künstler hält das zerstörerische Handeln in diesem Zusammenhang für eine emotionale Reaktion, entfacht durch den frustrierten Wunsch nach Geld, Luxusgütern und Designer-Labels.
Konfrontiert mit dem Thema der Ausstellung, werden die Zuschauer nicht nur angehalten nach dem Schmerz der Künstler zu suchen, sondern sich auch mit dem zu konfrontieren, was sie persönlich schmerzt.

Objekte und Symbole des Schmerzes werden im Werk von Max Snow durch die Portraits der mit Narben übersäten Menschen bloß gelegt. Sie werden durch die Sprichwörter und die ausgewählten Texte aus alten Country Songs suggeriert und durch Bildhauerei verstärkt.
Die beiden Snow-Porträts eines Mannes, der als "Crowman" bekannt ist, haben eine Vorder- und eine Rückseite: die eine Seite spielt auf Hochstimmung an, die andere auf Agonie. Der Dialog, den Snow durch die doppelseitige Präsentation erzeugt, zeigt die Dualität des Schmerzes an sich: um Schmerzen überhaupt zu erfahren muss man auch Schmerzloses erleben. Daher auch die markante Skulptur, die den Satz Cry Forever in Hunderten von kleinen blinkenden Lampen in Morse-Alphabet ausbuchstabiert.
"Aber ich fühle mich jedes Mal besser, wenn es beginnt / er ruft mich nach Hause, der Hickory Wind" lautet ein Songtext, den Snow aus dem Gram Parsons Stück Hickory Wind gewählt hat.
"Aber ich fühle mich jedes Mal besser, wenn es beginnt / er ruft mich nach Hause, der Hickory Wind" lautet ein Songtext, den Snow aus dem Gram Parsons Stück Hickory Wind gewählt hat.